Ausprobieren statt abwarten!

Eigeninitiative der Unternehmen

Für die gute Bearbeitung und Umsetzung von Konstruktionsprojekten reicht es nicht aus, Daten jederzeit und bereichsübergreifend zur Verfügung zu stellen: Die Informationen müssen richtig interpretiert und verwendet werden. „Mitarbeiter sind aufgefordert, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wofür Daten und Algorithmen genutzt werden können“, führt Piller weiter aus. „Dazu muss ein mentaler Wandel stattfinden. Ist die Digitalisierung im privaten Bereich schon weit fortgeschritten, so gibt es im beruflichen Umfeld noch Aufholbedarf.“ Hier ist Eigeninitiative der Unternehmen gefragt. Während Berufseinsteiger häufig keine Berührungsängste in Bezug auf Digitalisierungsstrategien haben, müssen die Bedenken der übrigen Mitarbeiter im Unternehmen durch geeignete Workshops und Schulungen abgebaut werden. Die Änderung gelebter Prozesse ist meist mit der Einführung neuer Soft- und Hardware verbunden. Erhalten die Mitarbeiter dabei ausreichend Unterstützung, führt das zu mehr Akzeptanz. Steigt mit der Digitalisierung die Vergleichbarkeit von Angeboten, so entstehen gleichzeitig anonyme Verbindungen zwischen Geschäftspartnern. Auch deshalb äußern knapp 90 Prozent der Studienteilnehmer Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung.

Neue Strategien umsetzen

Zwar sind bereits in einigen Unternehmen Ansätze für eine Digitalisierungsstrategie vorhanden, doch haben laut Umfrage nur 9,2 Prozent solche bereits umgesetzt. Die Kombination aus Branche, Unternehmensgröße und spezifischen Marktgegebenheiten scheint für standardisierter Transformationsprozesse zu individuell zu sein. „Der digitalisierte Maschinenbau führt zu Geschäftsmodellerneuerungen“, prognostiziert Piller. „Künftig entstehen z.B. neue Betreibermodelle. Dabei kauft der Kunde nur eine gewisse Laufzeit als Miete ein, die Maschine selbst bleibt aber Eigentum des Herstellers.“ Durch die permanente Verfügbarkeit der Daten ist eine vorausschauende Wartung möglich. Service-Einsätze sind dadurch besser planbar, Maschinenanomalien fallen frühzeitig auf und Stillstandszeiten werden deutlich reduziert.

Lösungen testen

Digitalisierung ist kein Selbstläufer, sondern erfordert eine bewusste strategische Unternehmensentscheidung. „Um smarte Lösungen für die Zukunft zu finden, muss sich eine Kultur des Ausprobierens etablieren“, fordert Piller. Über Plattformen, wie Adamos, können Maschinenbauern ihren Kunden mit geringem Aufwand erprobte Lösungen für die digital vernetzte Produktion anbieten. Ein Vorteil: Die Lösungen und entsprechenden Services stehen allen Beteiligten zentral zur Verfügung. In Verbänden findet zudem vorwettbewerbliche Forschung statt. Gemeinsam entwickeln die Adamos-Mitglieder ein Grundkonzept, das jedes Unternehmen anschließend für sich nutzt und individuell erweitert. So werden Synergien genutzt. Die Unternehmen vernetzen sich mit passenden Kooperationspartnern und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Vor allem für KMU bieten sich dabei aufgrund ihrer Strukturen und flachen Hierarchien hohe Chancen. Geschäftsführer sollten frühzeitig technikaffine Mitarbeiter als zentrale Schnittstelle an das Unternehmen binden. Denn bei allen Prozessen und Veränderungen muss der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. „Im Zeitalter von Industrie 4.0 sollte Ausprobieren ausdrücklich erwünscht sein“, so Piller, „denn falscher Respekt vor Digitalisierung bringt keine Ergebnisse.“


  • NEONEX, Fabasoft Approve & KSB: „Win-win-win-Situation“ durch starke Partnerschaft

    Im Zuge einer Smart-Factory-Potenzialanalyse für ihren Kunden KSB identifizierte die Managementberatung NEONEX Opti mierungschancen bei der Beschaffung der Lieferantendokumentation sowie der Erstellung…


  • VDMA startet Nachwuchskampagne

    Der VDMA startet die Nachwuchskampagne ‚Talentmaschine‘, die darauf abzielt, junge Menschen für Technologien und technische Berufe zu begeistern. Sie richtet sich vor…