Im vergangenen Jahr haben vor allem die Fachbereiche Informations- und Kommunikationstechniken, kurz IKT (1,9Mrd.€/20%), maßgeblich zu den deutschen Elektroausfuhren nach Österreich beigetragen.

Im vergangenen Jahr haben vor allem die Fachbereiche Informations- und Kommunikationstechniken, kurz IKT (1,9Mrd.€/20%), maßgeblich zu den deutschen Elektroausfuhren nach Österreich beigetragen.
Im vergangenen Jahr 2019 exportierte die deutsche Elektroindustrie Waren im Wert von 9,5Mrd.€ nach Österreich.
Interroll verzeichnete im ersten Halbjahr 2020 einen Umsatzrückgang von 10,6% und eine überproportionale Steigerung des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 3,5% und des Ergebnisses (3,1%).
Nahe dem Schloss Neuschwanstein, im Herzen Bayerns am Forggensee, liegt das Unternehmen Eberle Rieden. Vor 33 Jahren als Werkzeugbau gegründet, produziert das Unternehmen heute Stanz- und Stanz/Biegeteile
für einen großen internationalen Kundenstamm der unterschiedlichsten Branchen, vorrangig aus dem Bereich Automotive und weiteren Industriezweigen, wie der Elektro- und Möbelindustrie. Bei den durchgeführten
Maßnahmen zur Optimierung der Produktion griff das Unternehmen auf eine Lösung von Werma zurück.
Robotikkenntnisse sind in vielen Berufen zukünftig Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
Die komplett ausgestattete Schweißzelle Cobot WeldSpace 4.0 von Demmeler ist von bis zu fünf Seiten zugänglich und lässt sich auch per Kran beladen.
Die insgesamt negative Entwicklung der deutschen Elektroexporte 2020 spiegelt sich auch beim Blick auf die Ausfuhrwerte in die einzelnen Kontinente wider, wenn auch unterschiedlich stark ausgeprägt.
Seit November 2020 leitet Pascal Laborde die französische Arburg-Tochtergesellschaft in Aulnay-sous-Bois. Mit dem französischen Markt ist der Maschinenbauer traditionell verbunden. So war die im Jahr 1985 gegründete Arburg SAS auch die erste Auslandsniederlassung.
SKF baut im niederländischen Houten ein neues Technologiezentrum.
Rollenführungen von NSK kommen bei der Produktion von Stahltürmen für Windkraftanlagen zum Einsatz.
Nach einer Geschäftserholung im 2. Halbjahr 2020 konnte der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr seine im Juli ausgegebenen Ziele für das Gesamtjahr 2020 erreichen bzw. übertreffen. Der Umsatz lag mit 3,32Mrd.€ im oberen Bereich der Zielspanne (3,2 bis 3,4Mrd.€), dasselbe galt für den Auftragseingang in Höhe von 3,28Mrd.€ (Ziel: 3,1 – 3,4Mrd.€).
Unter den zehn größten Abnehmerländern der deutschen Elektroindustrie konnte China seinen ersten Platz ausbauen.
Rund drei Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO und den damit verbundenen Verschärfungen im Umgang mit personenbezogenen Daten, waren sich noch zu Beginn des letzten Jahres immer mehr Unternehmen und Behörden sicher, die Themen Datensicherheit und Privacy allmählich wieder unter Kontrolle zu haben.
Lang, Hersteller von Fräs-, Laser- und Digitalisiermaschinen sowie Automationssystemen, entwickelt spezielle Softwarelösungen wie Steuerungssoftware, Digitalisierungssoftware, CAD- und CAM-Software sowie Ausgabesoftware.
Tool-Arena und EVO Informationssysteme sind eine Partnerschaft eingegangen. Tool-Arena will seinen Online-Marktplatz für die Zerspanungsindustrie mit der Tool-Management-Software von EVO verbinden. Ziel ist es, Prozesse für Anwender und Einkäufer der Zerspanungsindustrie zu verschlanken und effizienter zu gestalten.