Die Exporte der heimischen Elektroindustrie in die Eurozone sind im August um 3,7% gegenüber Vorjahr auf 4,5Mrd.€ gesunken.

Die Exporte der heimischen Elektroindustrie in die Eurozone sind im August um 3,7% gegenüber Vorjahr auf 4,5Mrd.€ gesunken.
Die deutschen Elektroausfuhren in die Länder außerhalb der Eurozone sind im August um 9,3% gegenüber Vorjahr auf 10,9Mrd.€ zurückgegangen.
Die Nachfrage nach ABB-Produkten schwächte sich im 3. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal in allen Regionen ab, wenngleich sich die kräftige Erholung in China positiv auf die Auftragslage auswirkte, insbesondere im Bereich Robotik.
Der Verkaufswert von professionellen Servicerobotern ist weltweit um 32% auf 11,2Mrd.US$ gestiegen (2018-2019).
In einem Online-Workshop vermittelt die Profibus Nutzerorganisation am 11. und 12. November Basiswissen und einen allgemeinen Überblick zum Thema Prozessautomatisierung mit Profinet.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Oktober um 0,1 auf 100,2 Punkte gestiegen.
Die Stimmung unter den Unternehmenslenkern hat sich eingetrübt.
Nach dem Wirtschaftseinbruch durch die Corona-Pandemie im 1. Halbjahr gab es im 3. Quartal 2020 erste Erholungstendenzen bei Kuka.
Im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland beurteilen die teilnehmenden Ökonomen einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts einen verbindlichen Stufenplan für Lockerungen nach gemessener Inzidenz am positivsten.
Fast die Hälfte der teilnehmenden Ökonomen einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts ist „eher unzufrieden“ oder „sehr unzufrieden“ mit der aktuellen Corona-Wirtschaftspolitik in Deutschland.
Die Firma Siko entwickelt und produziert Messgeräte und Positioniersysteme für Automatisierungsprozesse. In den teilweise kundenspezifisch
angepassten Lösungen herrschen ganz besondere Einsatzbedingungen, deshalb ist die Wahl der passenden
Wälzlager oft komplex. Die richtigen Lösungen für neue Produkte im Bereich Stellantriebe und Drehgeber wurden deshalb in Zusammenarbeit mit dem Wälzlagerhersteller Findling ausgewählt.
Eine Automatisierungssoftware, die sowohl beim Hersteller als auch beim Betreiber für hohe Effizienz sorgt? Das Maschinenbauunternehmen Eberhard Automations- und Montagetechnik nutzt als Zulieferer von Bosch die Softwareumgebung Nexeed Automation – und bietet diese jetzt auch weiteren Kunden im Bereich Sondermaschinenbau an.
Carsten Liske ist neuer CEO des Maschinenbauers Chiron mit Hauptsitz in Tuttlingen. „Liske bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im internationalen Investitionsgütergeschäft mit“, betont Dr. Armin Schmiedeberg, Vorsitzender des Verwaltungsrats. Der neue Chiron-Chef begann seine Laufbahn bei ABB in Zürich und Unaxis in Liechtenstein.
Siemens bringt ein Modul mit integriertem KI-fähigen Chip für die Steuerung Simatic S7-1500 und das I/O-System ET 200MP auf den Markt: Die S7-1500 TM NPU (Neural Processing Unit) ist ausgestattet mit dem KI-Chip Intel Movidius Myriad X Vision Processing Unit.
Seit gut eineinhalb Jahren betreibt Simus Systems eine Online-Plattform, auf der Auftraggeber und Auftragnehmer die Metallbearbeitung von Bauteilen kalkulieren – und das Interesse am Tool ist rege. Anwender laden ihr CAD-Modell hoch und erhalten eine valide Vorkalkulation des geplanten Bauteils.
Warum liegt die mittlere Anlagenverfügbarkeit der maschinellen Fertigung im Mittelstand bei weniger als 40 Prozent? Wie kann künstliche Intelligenz helfen, dies zu verbessern? Lösungen liefert OEE.AI aus Aachen.
Der VDMA hat die Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM) gegründet.
Die Arburg-Tochter AMKmotion hat mit Stefan Buchner einen neuen Geschäftsführer. Der 39-jährige studierte Maschinenbauer war zuvor mehrere Jahre bei Baumüller tätig.
Schnaithmann Maschinenbau setzt nun eine Remote-Support-Software von Oculavis ein, um Abnahmen und Inbetriebnahmen von Anlagen sowie Fehlererkennung aus der Ferne durchführen zu können.
Nahe dem Schloss Neuschwanstein, im Herzen Bayerns am Forggensee, liegt das Unternehmen Eberle Rieden. Vor 33 Jahren als Werkzeugbau gegründet, produziert das Unternehmen heute Stanz- und Stanz/Biegeteile
für einen großen internationalen Kundenstamm der unterschiedlichsten Branchen, vorrangig aus dem Bereich Automotive und weiteren Industriezweigen, wie der Elektro- und Möbelindustrie. Bei den durchgeführten
Maßnahmen zur Optimierung der Produktion griff das Unternehmen auf eine Lösung von Werma zurück.