Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen und Spannzeugen sowie die Werkzeugbaubranche schauen insgesamt optimistischer in die Zukunft.

Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen und Spannzeugen sowie die Werkzeugbaubranche schauen insgesamt optimistischer in die Zukunft.
Mit weltweit über 1.200 Mitarbeitern bündelt LMT Tools die Kompetenzen führender Spezialisten der Präzisionswerkzeugtechnik. Im Rahmen der strategischen Maßnahmen wurde nun die neue Vertriebsgesellschaft LMT Tools DACH gegründet. Die Gesellschaft mit Firmensitz in Lahr ist für die Betreuung der Kunden im deutschsprachigen Raum zuständig.
Die Big Kaiser GmbH, Vöhringen, firmiert seit Anfang 2021 in Big Daishowa GmbH um. Bereits seit der Gründung im Jahr 2010 ist das Unternehmen Teil der japanischen Big Daishowa Gruppe.
Mit der ’27‘ erweitert Iscar seine Linie ‚Penta Cut‘ um ein Werkzeug, das hohe Produktivität und wirtschaftliche Bearbeitung prozesssicher vereint.
Als erster Spannmittelhersteller bringt Römheld einen serienreifen elektromechanischen Schraubstock auf den Markt.
Das bewährte Wechselkopfsystem ‚ChipSurfer‘ von Ingersoll Werkzeuge bekommt eine Erweiterung für den Bereich der Eck- und Planfräsbearbeitung.
Zum Jahresausklang feierte das neue Infotainment-Format ‚Ceratizit – It’s Tool Time!‘ Der Werkzeughersteller verknüpfte dabei eine Talkshow-Atmosphäre mit Informationen zu innovativen Produkten und Services rund um die Zerspanung. Dank Simultanübersetzung in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und sogar Chinesisch wurde ein großes internationales Publikum angesprochen.
Der Spezialist für Werkzeuge und Zerspanungslösungen Sandvik Coromant und Autodesk vereinbaren eine Zusammenarbeit bei der CAD/CAM-Software Fusion 360. Damit möchten die Unternehmen Herausforderungen bei der Übertragung von Werkzeugdaten an das CAM-System meistern.
Trotz zunehmender Homeoffice-Regelungen wollen lediglich 6,4 Prozent der Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten ihre Bürofläche reduzieren.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit erforscht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover mit dem Zentrum für Thermodynamik (ZeTeM) der Universität Bremen und Premium Aerotec GmbH (PAG) die industrielle Einsatzfähigkeit der Simulation der thermomechanischen Deformation.
Stöckl Sondermaschinenbau suchte nach einer flexibleren Konstruktionslösung mit voll integrierten CAM-Bearbeitungsmöglichkeiten aus deutscher Entwicklung. Fündig wurden die Verantwortlichen beim Softwarehersteller Schott Systeme.
Die Zementindustrie ist eine der energieintensivsten Branchen überhaupt. Zur Erzeugung der thermischen Energie für den Brennofen kommen heute überwiegend alternative Brennstoffe aus unterschiedlichen Quellen zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung ist die exakte Dosierung der Brennstoffe, über die der
kontinuierliche Brennprozess gesteuert wird. Für eine gleichbleibende Produktqualität sorgt die permanente Anlagenüberwachung mit integrierter Fernwartung.
Positioniersysteme für die Verpackungsindustrie müssen extrem präzise und widerstandsfähig sein.
Rund 35% der Befragten meint, dass eine sofortige Aufhebung des Lockdowns die Anzahl von Unternehmensinsolvenzen reduzieren würde.
Der Zwerg-Sprüher von Sommer-Technik ist kleiner als ein Fingernagel.
Der Umsatz bei Atlas Copco ist 2020 weltweit um 4% auf umgerechnet ca. 10Mrd.€ gesunken. Im Bereich von Industriewerkzeugen und Montagelösungen wie Schraubsystemen, Klebe-, Dosier- und Stanzniettechnik erlöste das Unternehmen im vergangenen Jahr rund 1,6Mrd.€ (14% weniger als 2019).
Nach drei Monaten in Folge mit einstelligen Zuwächsen verbuchten die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland zum Jahresauftakt einen Rückschlag in ihren Bestellbüchern.
Der Messverstärker und Signalkonditionierer Modell 410C01 eignet sich in Kombination mit den piezoelektrischen Kraft- und Dehnungssensoren von PCB zur Überwachung und Aufzeichnung des Kraftflusses bei repetitiven Füge-, Form- oder Schneidprozessen.
Maschinen in der Produktion werden zunehmend schlauer – ob durch Neukauf smarter Anlagen oder nachträgliche Erweiterungen. Eine von Reichelt Elektronik in Auftrag gegebene Umfrage belegt: Predictive Maintenance etabliert sich in der deutschen Industrie.
PIA Automation setzt die von Dualis vertriebene 3D-Simulationsplattform Visual Components als Werkzeug in den Bereichen Konstruktion, Robotik, SPS und Sales ein.