Um Umrüstzeiten und Ausschuss niedrig zu halten, setzt der dänische Druckmaschinenhersteller Nilpeter auf das vollständig integrierte Vision-System von B&R.

Um Umrüstzeiten und Ausschuss niedrig zu halten, setzt der dänische Druckmaschinenhersteller Nilpeter auf das vollständig integrierte Vision-System von B&R.
Der 31. Montagekongress am 4. und 5. Mai, der erstmals virtuell stattfindet, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Back to Performance“. Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Frage, wie sich Montagesysteme so aufstellen lassen, dass sie möglichst immun gegen pandemiebedingte und andere Störungen sind.
Im Februar gibt das IAB-Arbeitsmarktbarometer leicht optimistische Signale, der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen.
Im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland beurteilen die teilnehmenden Ökonomen einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts einen verbindlichen Stufenplan für Lockerungen nach gemessener Inzidenz am positivsten.
Fast die Hälfte der teilnehmenden Ökonomen einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts ist „eher unzufrieden“ oder „sehr unzufrieden“ mit der aktuellen Corona-Wirtschaftspolitik in Deutschland.
Rund drei Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO und den damit verbundenen Verschärfungen im Umgang mit personenbezogenen Daten, waren sich noch zu Beginn des letzten Jahres immer mehr Unternehmen und Behörden sicher, die Themen Datensicherheit und Privacy allmählich wieder unter Kontrolle zu haben.
Carsten Liske ist neuer CEO des Maschinenbauers Chiron mit Hauptsitz in Tuttlingen. „Liske bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im internationalen Investitionsgütergeschäft mit“, betont Dr. Armin Schmiedeberg, Vorsitzender des Verwaltungsrats. Der neue Chiron-Chef begann seine Laufbahn bei ABB in Zürich und Unaxis in Liechtenstein.
Konstruktion und Planung
Die Firma Siko entwickelt und produziert Messgeräte und Positioniersysteme für Automatisierungsprozesse. In den teilweise kundenspezifisch
angepassten Lösungen herrschen ganz besondere Einsatzbedingungen, deshalb ist die Wahl der passenden
Wälzlager oft komplex. Die richtigen Lösungen für neue Produkte im Bereich Stellantriebe und Drehgeber wurden deshalb in Zusammenarbeit mit dem Wälzlagerhersteller Findling ausgewählt.
Holo-Light hat einen Augmented Reality-Arbeitsplatz für Ingenieure, Konstrukteure und Industriedesigner entwickelt. Anwender aus verschiedenen Fachabteilungen können so in der gleichen AR-Umgebung kooperieren.
Computerbasierte Tests und Simulationen ab frühen Engineering-Phasen reduzieren die Zeit deutlich, bis eine Maschine oder Anlage beim Betreiber ihren Dienst aufnimmt. Dieser kann hingegen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage Nutzen aus den generierten Daten schöpfen. Kein Wunder, dass die virtuelle Inbetriebnahme eine Paradeanwendung für den digitalen Zwilling ist.
Eine Automatisierungssoftware, die sowohl beim Hersteller als auch beim Betreiber für hohe Effizienz sorgt? Das Maschinenbauunternehmen Eberhard Automations- und Montagetechnik nutzt als Zulieferer von Bosch die Softwareumgebung Nexeed Automation – und bietet diese jetzt auch weiteren Kunden im Bereich Sondermaschinenbau an.
Seit gut eineinhalb Jahren betreibt Simus Systems eine Online-Plattform, auf der Auftraggeber und Auftragnehmer die Metallbearbeitung von Bauteilen kalkulieren – und das Interesse am Tool ist rege. Anwender laden ihr CAD-Modell hoch und erhalten eine valide Vorkalkulation des geplanten Bauteils.
Montage
Die komplett ausgestattete Schweißzelle Cobot WeldSpace 4.0 von Demmeler ist von bis zu fünf Seiten zugänglich und lässt sich auch per Kran beladen.
Seit über 70 Jahren versorgt Delicato, der größte Hersteller von Feinbackwaren in Skandinavien, seine Kunden mit süßen Köstlichkeiten.
MartinMechanic hat ein Dreh-Fräszentrum mit einem Roboterteile-Handling und dem Werkzeugmagazin MEM6384 von Martin Systems verbunden.
Neben dem Cobot GoFa hat ABB den Swifti CRB 1100 vorgestellt.
Im Rahmen seiner neuen Generation an Cobots hat ABB den sechsachsigen GoFa CRB 15000 vorgestellt.
Er geht nicht leicht über die Lippen, der Name des dänischen Werkzeugherstellers TN Værktøjsslibning – deshalb kürzt sich das Unternehmen auch mit TN Slib ab. Dabei erklärt das
Wort Værktøjsslibning (Werkzeugschleifen) exakt den Fokus des Unternehmens: Es fertigt beschichtete Fräser und Bohrer aus Vollhartmetall plus Nachschärfservices und Beratung. Dabei vertrauen die Skandinavier auf die aktuelle Werkzeugschleifmaschine VGrind 340S
des Biberacher Schärfspezialisten Vollmer.
Service & Maintenance
Warum liegt die mittlere Anlagenverfügbarkeit der maschinellen Fertigung im Mittelstand bei weniger als 40 Prozent? Wie kann künstliche Intelligenz helfen, dies zu verbessern? Lösungen liefert OEE.AI aus Aachen.
Mobile Diagnose und Behebung von Fehlerursachen in Maschinenparks und IoT-Systemen – Synostik stellt die intelligente App Diana vor.
Siemens präsentiert mit dem Sitrans LT500 die neuen Füllstand-, Durchfluss- und Pumpensteuerungen für Radar- und Ultraschall-Messumformer oder andere 4-20mA-Zweileitergeräte.
Schnaithmann Maschinenbau setzt nun eine Remote-Support-Software von Oculavis ein, um Abnahmen und Inbetriebnahmen von Anlagen sowie Fehlererkennung aus der Ferne durchführen zu können.
Der digitale Wandel macht auch vor den klassischen Serviceaufgaben nicht halt.
Die Digitalisierung von Maschinen und Produktionsanlagen ermöglicht Fernwartungen – ein großer Vorteil sowohl für Maschinen- und Anlagenbauer als auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Maschinen und Anlagen betreiben. Gibt es Störungen in der Produktion, musste das Wartungspersonal bisher in die Fabriken der KMU fahren, um vor Ort Testmessungen vorzunehmen.
Beschaffung
Um Umrüstzeiten und Ausschuss niedrig zu halten, setzt der dänische Druckmaschinenhersteller Nilpeter auf das vollständig integrierte Vision-System von B&R.
Ab sofort bietet Phoenix Contact seine Elektronikgehäuse der Serie UCS auch mit vorgefertigten Ausschnitten für das 7“-Touchdisplay von Raspberry-Pi-Boards sowie für alle Standardanschlüsse der Kleinrechner an.
Switches für OT, IT und IIT Die Switche der Baureihe ProMesh von Indu-Sol eignen sich je nach Ausführung nicht nur für den Einsatz in Maschinen- und Anlagennetzwerken (Operational Technology/OT), sondern können zum Teil auch in IT-Netzen und sogar als verbindendes...
Nahe dem Schloss Neuschwanstein, im Herzen Bayerns am Forggensee, liegt das Unternehmen Eberle Rieden. Vor 33 Jahren als Werkzeugbau gegründet, produziert das Unternehmen heute Stanz- und Stanz/Biegeteile
für einen großen internationalen Kundenstamm der unterschiedlichsten Branchen, vorrangig aus dem Bereich Automotive und weiteren Industriezweigen, wie der Elektro- und Möbelindustrie. Bei den durchgeführten
Maßnahmen zur Optimierung der Produktion griff das Unternehmen auf eine Lösung von Werma zurück.
Mit dem Panel PC 1200 bringt B&R einen kompakten und preisgünstigen All-in-one-PC auf den Markt.
Der Odu Mini-Snap für Single Pair Ethernet (SPE) ermöglicht Ethernet-Verbindungen über Kupferkabel mit nur einem einzigen verdrillten Adernpaar und gleichzeitig eine Spannungsversorgung von Endgeräten via PoDL – Power over Data Line.
Mit dem neuen PN/MQTT-Koppler erweitert Helmholz sein bisheriges Produktportfolio an Feldbus-Gateways um eine weitere Art der Kommunikation.
Inbetriebnahme
Mit dem neuen Power Panel C80 vereint B&R die Vorteile einer leistungsstarken Steuerung und eines Bedienterminals in nur einem Gerät.
Ab sofort bietet Phoenix Contact seine Elektronikgehäuse der Serie UCS auch mit vorgefertigten Ausschnitten für das 7“-Touchdisplay von Raspberry-Pi-Boards sowie für alle Standardanschlüsse der Kleinrechner an.
Switches für OT, IT und IIT Die Switche der Baureihe ProMesh von Indu-Sol eignen sich je nach Ausführung nicht nur für den Einsatz in Maschinen- und Anlagennetzwerken (Operational Technology/OT), sondern können zum Teil auch in IT-Netzen und sogar als verbindendes...
In der Kläranlage Bad Orb regeln Frequenzumrichter an mehreren Anlagenteilen Pumpen- und Gebläsemotoren. Die Erneuerung der Leittechnik im Jahr 2019 nahm der Betreiber zum Anlass, die konventionelle Relaisansteuerung der Geräte durch eine Profinet-Anbindung zu ersetzen. An einem Demokoffer konnte die durchführende Firma die neue Ansteuerung testen und die Frequenzumrichter anschließend in den Betrieb integrieren.
Der Schaeffler Sondermaschinenbau standardisiert die Elektrokonstruktion an den zahlreichen Standorten und setzt dabei auf Eplan. Die daraus resultierenden Vorteile sollen künftig auch Kunden erreichen, denn die Maschinenbauer wollen ihre Expertise, z.B. bei der Entwicklung und Realisierung von individuellen Produktionsanlagen, auch extern anbieten.
ISG hat seine Simulationsplattform überarbeitet. Über das durchgängig digitale Engineering mit dem entwicklungsbegleitenden Simulationsmodell in den Bereichen MiLS, SiLS und HiLS hinaus kann ISG-virtuos 3 nun auch vorgelagert im Rahmen der Ablaufsimulation und nach der virtuellen Inbetriebnahme zu Schulung-, Maintenance-, Test- und Servicezwecken eingesetzt werden.
Um die Steuerungskonzepte von Anlagenbetreibern aktuell und zukunftsfähig zu halten, bietet Dunkermotoren eine intelligente Kontrollplattform für die Integration und Überwachung von BLDC-Motoren an. Hiermit sollen auch komplett dezentral organisierte Software-Architekturen möglich sein. Ergänzt wird die Plattform durch ein kostenloses Diagnose- und Inbetriebnahme-Tool, das sowohl die Integration von Motoren mit Busschnittstelle als auch von Stand-Alone-Motoren vereinfacht.
Modernisierung/Refit
Eine Automatisierungssoftware, die sowohl beim Hersteller als auch beim Betreiber für hohe Effizienz sorgt? Das Maschinenbauunternehmen Eberhard Automations- und Montagetechnik nutzt als Zulieferer von Bosch die Softwareumgebung Nexeed Automation – und bietet diese jetzt auch weiteren Kunden im Bereich Sondermaschinenbau an.
Die meisten Fertigungsunternehmen wählen für ihren Weg ins Internet of Things ein skalierbares Vorgehen. Zwei Varianten für einen solchen Einstieg beschreibt der erste Artikel dieses Zweiteilers. In diesem Artikel stehen drei komplexere Cloudszenarien am Beispiel von Microsoft Azure samt PaaS-Ressourcen im Mittelpunkt.
Wie kann die Industrie 4.0 auch für kleinere und mittlere Unternehmen realisiert werden? Antworten darauf liefern die BMBF-Forschungsprojekte BaSys 4.0 und BaSys 4.2, die KMU auch eine Open-Source-Middleware zur Verfügung stellen. In geförderten Projekten können KMU die Technik adaptieren.
Lang, Hersteller von Fräs-, Laser- und Digitalisiermaschinen sowie Automationssystemen, entwickelt spezielle Softwarelösungen wie Steuerungssoftware, Digitalisierungssoftware, CAD- und CAM-Software sowie Ausgabesoftware.
Die Digitalisierung von Prozessanlagen führt dazu, dass immer mehr Daten produziert
werden. Jedoch werden die daraus erwachsenden Möglichkeiten zu wenig genutzt. Dies gilt auch für die Wartung und Instandhaltung von Anlagen. Endress+Hauser hat mit dem Field Tablet Field Xpert SMT70 nun ein Universalwerkzeug geschaffen, das die Dokumentation von Feldgeräten vereinfacht, sich über verschiedene Wireless-Standards mit ihnen verbinden kann und dem Anwender im Feld nützliche Informationen zugänglich macht.
Konzeption
Seit gut eineinhalb Jahren betreibt Simus Systems eine Online-Plattform, auf der Auftraggeber und Auftragnehmer die Metallbearbeitung von Bauteilen kalkulieren – und das Interesse am Tool ist rege. Anwender laden ihr CAD-Modell hoch und erhalten eine valide Vorkalkulation des geplanten Bauteils.
Computerbasierte Tests und Simulationen ab frühen Engineering-Phasen reduzieren die Zeit deutlich, bis eine Maschine oder Anlage beim Betreiber ihren Dienst aufnimmt. Dieser kann hingegen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage Nutzen aus den generierten Daten schöpfen. Kein Wunder, dass die virtuelle Inbetriebnahme eine Paradeanwendung für den digitalen Zwilling ist.
Die Endian Secure Digital Platform entspricht den Anforderungen der IEC62443 sowie der Funktionalität der BSI Grundschutzverordnung.
Lang, Hersteller von Fräs-, Laser- und Digitalisiermaschinen sowie Automationssystemen, entwickelt spezielle Softwarelösungen wie Steuerungssoftware, Digitalisierungssoftware, CAD- und CAM-Software sowie Ausgabesoftware.
Seit der Werkzeugbau von Erxleben Verformungstechnik CAD teilweise und CAM vollständig auf Visi umgestellt hat, agiert der Automotive-Zulieferer deutlich schneller und flexibler – nicht zuletzt auch in der Zusammenarbeit mit externen Werkzeuglieferanten. Die Umformprozesse werden in Wildeshausen seit kurzem direkt aus dem Visi-Workflow heraus mit Stampack Xpress simuliert und Fehler sofort entdeckt.
Nicht nur in der Automatisierungstechnik, sondern in vielen Bereichen des täglichen Lebens nimmt das Bewusstsein zu, Vorkehrungen für die Sicherheit von Menschen, Maschinen und der Umwelt zu treffen. Aus dieser Erkenntnis heraus ergeben sich immer komplexere Anforderungen an die notwendige sicherheitsbezogene Applikationssoftware. Die jeweiligen Funktionen lassen sich in den bekannten Entwicklungs-Umgebungen erzeugen und über ein Add-in als Safety-Bibliothek in der Engineering Software PLCnext Engineer zur Verfügung stellen.
Mit einer neu integrierten Funktion können Entwickler ihre Engineering-Daten nun beim Im- und Exportieren automatisch verschlüsseln.
Aus- & Weiterbildung
Robotikkenntnisse sind in vielen Berufen zukünftig Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
Lang, Anbieter im Bereich Positioniersysteme sowie Präzisionsgravieren und -fräsen, arbeitet künftig mit dem Förderkreis Elektrotechnik e.V.
Mit ihrer Lernplattform ‚MLS – Mobile Learning in Smart Factories‘ fördert die Nachwuchsstiftung Maschinenbau (NWS MB) das digitale Lernen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung. Ausbildungsinstitutionen und -betriebe erhalten nun bis zu den Sommerferien einen kostenfreien Zugang zu der Online-Plattform.
Sicherheitstechnische Fachkräfte, die sich mit Explosionsschutz auskennen, sind weltweit gefragt.
„Nicht für die Schule lernen wir, sondern für die Marktreife“: So könnte die moderne Adaption eines alten Satzes lauten.