Werkerführung mit industrieller Bildverarbeitung

Ein Laser für Klaus

Bild: OPTIMUM datamanagement solutions GmbH

Unternehmen können durch den Einsatz von Assistenzsystemen schneller, kostengünstiger und qualitativ hochwertiger produzieren. „Der industriellen Bildverarbeitung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn sie erlaubt es, einzelne Produktionsschritte detailliert bildhaft zu dokumentieren und mithilfe einer Bilderkennungssoftware in Echtzeit zu analysieren. Die dabei gewonnenen Daten können für die Qualitätssicherung, die Prozesssteuerung und die Prozessoptimierung verwendet werden,“ sagt Wolfgang Mahanty, Geschäftsführer der Optimum Datamanagement Solutions GmbH. Mit dem Schlauen Klaus entwickelt und vertreibt Optimum ein solches System. Es ist in der Lage, Bauteile zu erkennen, sie zu identifizieren und mit der internen Datenbank abzugleichen. So können Informationen ausgegeben, Datenbanken automatisch ergänzt oder Fehler im Produktionsprozess korrigiert werden. Doch die Technologie steht noch immer am Anfang ihrer Entwicklung.

Bild: OPTIMUM datamanagement solutions GmbH

Hilfe per Laser

An der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine für einen reibungsloseren Ablauf zu sorgen, war der Gedanke hinter der neusten Erweiterung. Das Assistenzsystem unterstützt Werker bisher mithilfe eines Bildschirms und akustischer Signale in ihrer Tätigkeit. Besonders bei schwierigen Montageschritten, die viel Konzentration erfordern, ist der ständige Blickwechsel zwischen Bildschirm und Werkstück jedoch problematisch. Der Werker muss seine Aufmerksamkeit zwischen dem Bauteil und den Arbeitsanweisungen aufteilen, was die Zahl der Fehler erhöht. Ein Laser soll dieses Problem beheben. Die Konturen des zu montierenden Bauteils werden an das Werkstück projiziert. Auch die exakte Position von Bohrlöchern wird dem Mitarbeiter angezeigt. Die Lage der verschiedenen Komponenten ist dabei für den Schlauen Klaus nicht relevant. Sowohl die Bilderkennung als auch die Markierung durch den Laser funktionieren in jeder Position. Der Werker kann sich am Bauteil orientieren – ein Blick auf den Bildschirm wird überflüssig.

Schnittstellen vorhanden

Der Laser für den Schlauen Klaus wurde mit den Partnerunternehmen Z-Laser und Lap-Laser umgesetzt. Konzipiert für Anwendung in kleinen Arbeitsumfeldern und auf kurze Distanz liefern die Laserprojektoren präzise Darstellung von Konturen in 2D und 3D. Dafür greifen sie auf CAD-Daten oder Bildinformationen zurück, die im Schlauen Klaus hinterlegt sind. Die Konturen können so millimetergenau anzeigt werden. Die Installation des Lasers in bestehende Anlagen ist schnell umsetzbar, da der Schlaue Klaus bereits mit den entsprechenden Schnittstellen ausgestattet ist. Die nötige Software wird per Internet aufgespielt. Für den Anlernprozess werden Kontur und Position des Bauteils erfasst und in einer Datenbank hinterlegt. Im Fertigungsprozess erscheint an der vorgegebenen Stelle ein grüner Lichtpunkt. Dieser erlischt, sobald das geforderte Bauteil montiert worden ist. Auch Fehlerpositionen soll die Technologie zuverlässig erkennen und neue Produkte und Varianten schnell integrieren können.

www.optimum-gmbh.de


  • Strömungsmesser mit IO-Link

    EGE-Elektronik präsentiert ein neues Strömungsmesssystem mit abgesetzter Auswerteelektronik und IO-Link-Schnittstelle.


  • Deutsche Hersteller bereiten Smart Manufacturing vor

    Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der…


  • Die Maschine, die mich versteht

    Wer in der Industrie eine Maschine bedient, muss sich oft durch eine Vielzahl an Menüs und Bedienfeldern kämpfen. Die Folgen sind Zeitverlust…


  • NEONEX, Fabasoft Approve & KSB: „Win-win-win-Situation“ durch starke Partnerschaft

    Im Zuge einer Smart-Factory-Potenzialanalyse für ihren Kunden KSB identifizierte die Managementberatung NEONEX Opti mierungschancen bei der Beschaffung der Lieferantendokumentation sowie der Erstellung…