Statement von Guido Frohnhaus, Geschäftsführer Technik, Arburg

Maschinen werden noch smarter

Guido Frohnhaus, Geschäftsführer Technik bei Arburg.
Guido Frohnhaus ist Geschäftsführer Technik bei Arburg. – Bild: ARBURG GmbH + Co KG

„Die Kunststoffverarbeiter erwarten, mit zunehmender Digitalisierung und Automation die tägliche Arbeit mit und an den Spritzgießmaschinen erleichtern und kosteneffizienter gestalten zu können. Dazu zählen eine assistenzgestützte Bedienung, adaptive Regelungen und lückenlose Dokumentation. Was früher nur mit erheblichem Zeit-, Personal- und Kontrollaufwand möglich war, soll durch die Digitalisierung möglichst einfach, effizient und prozesssicher werden. Die erfassten Daten liefern den Anwendern aber auch sehr viele Informationen über den Fertigungsprozess. Damit lassen sich die eigenen Prozessabläufe produktionseffizienter und wertschöpfender gestalten und zudem z.B. die Auftraggeber zum Stand und zur Qualität der einzelnen Aufträge informieren.

Mit unserem Kundenportal arburgXworld und seinen zahlreichen Apps erleichtern wir den Einstieg in die digitale Arburg-Welt. Besonders beliebt sind der Online-Shop mit digitalen Ersatzteil-Listen und mehr und das ‚Machine Center‘, das einen Überblick über den Maschinenpark bietet.

Bedingt durch die Corona-Pandemie bieten wir auch die Möglichkeit zur ‚remoten‘ Maschinenabnahme an. Mit dem Arburg Remote Service (ARS) lassen sich Fehler schnell und zielgerichtet per Ferndiagnose beheben. Alle Allrounder-Spritzgießmaschinen verfügen standardmäßig über ein IIoT-Gateway und lassen sich an MES- oder ERP-Systeme anbinden.“

Das Kundenportal arburgXworld mit seinen zahlreichen interaktiven Apps und „smarten“ Funktionen erleichtert die tägliche Arbeit rund um das Spritzgießen.
Das Kundenportal arburgXworld mit seinen zahlreichen interaktiven Apps und ’smarten‘ Funktionen erleichtert die tägliche Arbeit rund um das Spritzgießen. – Bild: ARBURG GmbH + Co KG

Welche neuen Technologien beeinflussen die Maschinenentwicklung?

„Der Trend geht hin zu komplexer werdenden Produktionsprozessen und Turnkey-Anlagen, in die sich vor- und nachgelagerte Arbeitsschritte integrieren lassen. Mit Blick auf die Verfahrenstechnik sind vor allem die maschinenbasierten Assistenzsysteme sehr spannend. Die Kernfrage in diesem Zusammenhang ist: Wie hole ich das Beste aus dem Spritzgießprozess heraus?

Eine spannende Spritzgieß-Technologie für den Leichtbau ist das Faser-Direkt-Compoundieren (FDC). Es eignet sich auch für die Fertigung langglasfaserverstärkten Bauteilen aus Rezyklaten. Weiter dynamisch entwickelt sich das Arburg Kunststoff-Freiformen mit dem Freeformer. Das offene System für die additive Fertigung von Funktionsbauteilen aus Originalmaterial eignet sich besonders gut für den Einsatz in der Medizintechnik und Automobilindustrie.“

Wie verändern sich Aufgaben für Konstrukteure?

„Bereits beim Bauteildesign müssen sie auf eine funktions-, verfahrens- und werkstoffgerechte Auslegung achten. Gefordert werden neben filigraneren und komplexeren Artikeln auch das Multimaterial-Design, die Einhaltung enger Toleranzen, eine stärkere Bauteil-Individualisierung, die Funktionsintegration, die individuelle Kennzeichnung von Produktion zur Nachverfolgung, der Einsatz von Rezyklaten bei technischen Teilen sowie eine ressourcenschonende Fertigung bei immer kürzeren Zykluszeiten. Für die additive Fertigung müssen Richtlinien geschaffen werden, wie es sie für das Spritzgießen schon lange gibt. Rapid Prototyping, Virtual Reality oder Fließsimulationen der Schmelze sind in der Produktdesignphase mittlerweile fest etabliert. Die Grenzen zwischen Design und Produktionsphase lösen sich hingegen mehr und mehr auf. Durch simultanes Engineering werden die Produkte von der ersten Minute an unter Prozess- und Fertigungsgesichtspunkten entwickelt.“

Welche neuen Eigenschaften müssen moderne Maschinen mitbringen?

„Moderne Maschinen sind weiterhin qualitativ hochwertig, langlebig, integrationsfähig und effizient und verfügen darüber hinaus über flexible Assistenz- und Regelmodule, die die Basis für eine 0-ppm-Strategie bilden. Voraussetzung dazu sind reproduzierbare Prozesse. Die Maschinen­steuerung nimmt eine Schlüsselrolle hinsichtlich Prozesskontrolle, Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit ein. Ziel ist die ’smarte‘ Maschine, die umfassende Vernetzungsmöglichkeiten bietet, ihre Prozesse überwacht, adaptiv regelt und die Bediener in jeder Situation aktiv unterstützt. Genau hierauf zielen viele Features unserer Allrounder ab.“

Seiten: 1 2


  • Maintenance verzeichnet Besucherzuwachs

    Mit einem Besucherzuwachs von 25 Prozent ziehen die Veranstalter der Messen Maintenance und Pumps & Valves ein positives Fazit und wollen die…


  • Koenig & Bauer setzt Wachstumskurs fort

    Koenig & Bauer hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 2023 seinen Wachstumskurs aus dem Vorjahr fortgesetzt. Demnach stieg der Umsatz des Konzerns um 12%…


  • Verbindungstechnik neu gedacht

    Edelstahl ist der Materialstandard für Installationen im Reinraum, für Abfüll-, Verpackungs- und Förderanlagen in der Lebensmittelindustrie und für alle korrosionsgefährdeten Bereiche. Leider…


  • NEONEX, Fabasoft Approve & KSB: „Win-win-win-Situation“ durch starke Partnerschaft

    Im Zuge einer Smart-Factory-Potenzialanalyse für ihren Kunden KSB identifizierte die Managementberatung NEONEX Opti mierungschancen bei der Beschaffung der Lieferantendokumentation sowie der Erstellung…