Robotikkenntnisse sind in vielen Berufen zukünftig Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.

Robotikkenntnisse sind in vielen Berufen zukünftig Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
Sicherheitstechnische Fachkräfte, die sich mit Explosionsschutz auskennen, sind weltweit gefragt.
„Nicht für die Schule lernen wir, sondern für die Marktreife“: So könnte die moderne Adaption eines alten Satzes lauten.
Mit dem Aus- und Weiterbildungsangebot von Bosch Rexroth können sich Fach- und Führungskräfte auf die disruptiven Potenziale der digitalen Transformation im Maschinenbau, der Fertigung und Intralogistik vorbereiten.
Die große Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hält trotz Pandemie an ihren Plänen für Ausbildung und duales Studium fest. Für Hochschulabsolventinnen und -absolventen zeigt sich im Vergleich zum Mai trotz der weiterhin schwierigen Lage eine leichte Entspannung.
ISG hat seine Simulationsplattform überarbeitet. Über das durchgängig digitale Engineering mit dem entwicklungsbegleitenden Simulationsmodell in den Bereichen MiLS, SiLS und HiLS hinaus kann ISG-virtuos 3 nun auch vorgelagert im Rahmen der Ablaufsimulation und nach der virtuellen Inbetriebnahme zu Schulung-, Maintenance-, Test- und Servicezwecken eingesetzt werden.
Das fliegende Klassenzimmer war einmal, jetzt ist das virtuelle Klassenzimmer gefragt. Edag Production Solutions baut sein Dienstleistungsspektrum für anspruchsvolle Branchen der industriellen Produktion zielstrebig aus. Der Komplettanbieter für das Produktions-Engineering verstärkt sein Geschäft der Automatisierungstechnik und qualifiziert Mechanik-Konstrukteure unter anderem durch Eplan-Trainings. Die geplanten Präsenzschulungen in der Eplan Training Academy wurden durch ein Online-Training ersetzt. Aus Sicht aller Beteiligten macht das Lust auf mehr.
Die duale Ausbildung ist eine der tragenden Säulen für die Wettbewerbsfähigkeit des industriellen Mittelstands in Deutschland.
Trotz zunehmender Homeoffice-Regelungen wollen lediglich 6,4 Prozent der Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten ihre Bürofläche reduzieren.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit erforscht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover mit dem Zentrum für Thermodynamik (ZeTeM) der Universität Bremen und Premium Aerotec GmbH (PAG) die industrielle Einsatzfähigkeit der Simulation der thermomechanischen Deformation.
Stöckl Sondermaschinenbau suchte nach einer flexibleren Konstruktionslösung mit voll integrierten CAM-Bearbeitungsmöglichkeiten aus deutscher Entwicklung. Fündig wurden die Verantwortlichen beim Softwarehersteller Schott Systeme.
Die Zementindustrie ist eine der energieintensivsten Branchen überhaupt. Zur Erzeugung der thermischen Energie für den Brennofen kommen heute überwiegend alternative Brennstoffe aus unterschiedlichen Quellen zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung ist die exakte Dosierung der Brennstoffe, über die der
kontinuierliche Brennprozess gesteuert wird. Für eine gleichbleibende Produktqualität sorgt die permanente Anlagenüberwachung mit integrierter Fernwartung.
Positioniersysteme für die Verpackungsindustrie müssen extrem präzise und widerstandsfähig sein.
Rund 35% der Befragten meint, dass eine sofortige Aufhebung des Lockdowns die Anzahl von Unternehmensinsolvenzen reduzieren würde.
Der Zwerg-Sprüher von Sommer-Technik ist kleiner als ein Fingernagel.
Der Umsatz bei Atlas Copco ist 2020 weltweit um 4% auf umgerechnet ca. 10Mrd.€ gesunken. Im Bereich von Industriewerkzeugen und Montagelösungen wie Schraubsystemen, Klebe-, Dosier- und Stanzniettechnik erlöste das Unternehmen im vergangenen Jahr rund 1,6Mrd.€ (14% weniger als 2019).
Nach drei Monaten in Folge mit einstelligen Zuwächsen verbuchten die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland zum Jahresauftakt einen Rückschlag in ihren Bestellbüchern.
Der Messverstärker und Signalkonditionierer Modell 410C01 eignet sich in Kombination mit den piezoelektrischen Kraft- und Dehnungssensoren von PCB zur Überwachung und Aufzeichnung des Kraftflusses bei repetitiven Füge-, Form- oder Schneidprozessen.
Maschinen in der Produktion werden zunehmend schlauer – ob durch Neukauf smarter Anlagen oder nachträgliche Erweiterungen. Eine von Reichelt Elektronik in Auftrag gegebene Umfrage belegt: Predictive Maintenance etabliert sich in der deutschen Industrie.
PIA Automation setzt die von Dualis vertriebene 3D-Simulationsplattform Visual Components als Werkzeug in den Bereichen Konstruktion, Robotik, SPS und Sales ein.