Yamauchi hat sich zum Ziel gesetzt, den eigenen Produktionsprozess durch den Fokus auf Industrie 4.0 kontinuierlich zu optimieren.

Yamauchi hat sich zum Ziel gesetzt, den eigenen Produktionsprozess durch den Fokus auf Industrie 4.0 kontinuierlich zu optimieren.
Ohne Mehrarbeit kostenoptimiert konstruiert Mit Classmate Plan von Simus Systems kalkuliert die Hans Weber Maschinenfabrik in Kronach fast jedes Fertigungsteil - und spart sich dabei 70 Prozent der Kalkulationszeiten. Jetzt sollen Konstrukteure schon beim Entwickeln...
Plattformökonomie Die Frage nach dem Wie Digitale Plattformen stellen webbasierte Dienste zur Verfügung und bieten nicht nur im B2C-Bereich große Möglichkeiten. Auch der B2B-Bereich kann von der Plattformökonomie profitieren. Was es auf dem Weg zu einer...
Tools zum Variantenmanagement in Verbindung mit der entsprechenden Produktmodellierung und Infrastruktur gehören heute in den Standard-Werkzeugkasten vieler Unternehmen. Welche Grundlagen und welche Infrastruktur sind notwendig?
Steuerungsintegration vereinfacht AutomatisierungWenn der Roboter mit der CNCDie Softwarelösung Direct-Robot-Control (DRC) von Mitsubishi Electric soll die Automatisierung von Werkzeugmaschinen deutlich einfacher machen: Via Plug&Play kann der Roboter mit der...
Schnittstellenstandard für Werkzeugmaschinen 50 vernetzte CNC-MaschinenMit Umati will der VDW einen offenen OPC-UA-basierten Schnittstellenstandard zur Anbindung von Werkzeugmaschinen an übergeordnete IT-Systeme etablieren. Die daraus resultierenden Vorteile...
HMI 5.0 - Ist Touchbedienung noch State of the Art? HMI 5.0? Wurde da nicht eine Versionsnummer übersprungen? Nicht, wenn man die Innovationen und damit die Zukunft des Human Machine Interface betrachtet. Brauchen wir dann überhaupt noch Touchscreens? Oder steht die...
Elektrifizierung von Hydraulikanwendungen Hydraulik raus, Safety rein Aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte war die Hydraulik aus vielen industriellen Anwendungen lange nicht wegzudenken, z.B. bei Pressen, Biegemaschinen oder Abkantbänken. Doch die Vorteile moderner...
SKF baut im niederländischen Houten ein neues Technologiezentrum.
Rollenführungen von NSK kommen bei der Produktion von Stahltürmen für Windkraftanlagen zum Einsatz.
Nach einer Geschäftserholung im 2. Halbjahr 2020 konnte der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr seine im Juli ausgegebenen Ziele für das Gesamtjahr 2020 erreichen bzw. übertreffen. Der Umsatz lag mit 3,32Mrd.€ im oberen Bereich der Zielspanne (3,2 bis 3,4Mrd.€), dasselbe galt für den Auftragseingang in Höhe von 3,28Mrd.€ (Ziel: 3,1 – 3,4Mrd.€).
Unter den zehn größten Abnehmerländern der deutschen Elektroindustrie konnte China seinen ersten Platz ausbauen.
Rund drei Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO und den damit verbundenen Verschärfungen im Umgang mit personenbezogenen Daten, waren sich noch zu Beginn des letzten Jahres immer mehr Unternehmen und Behörden sicher, die Themen Datensicherheit und Privacy allmählich wieder unter Kontrolle zu haben.
Lang, Hersteller von Fräs-, Laser- und Digitalisiermaschinen sowie Automationssystemen, entwickelt spezielle Softwarelösungen wie Steuerungssoftware, Digitalisierungssoftware, CAD- und CAM-Software sowie Ausgabesoftware.
Tool-Arena und EVO Informationssysteme sind eine Partnerschaft eingegangen. Tool-Arena will seinen Online-Marktplatz für die Zerspanungsindustrie mit der Tool-Management-Software von EVO verbinden. Ziel ist es, Prozesse für Anwender und Einkäufer der Zerspanungsindustrie zu verschlanken und effizienter zu gestalten.
Thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts.
Der Außenhandel der deutschen Elektroindustrie hat sich zum Jahresende nochmal spürbar erholt: Während die Exporte im Dezember 2020 ihren entsprechenden Vorjahreswert mit 17,1Mrd.€ um 5,2% übertrafen, zogen die Importe mit einem Plus von 13,1% auf ebenfalls 17,1Mrd.€ zweistellig an.
Mit dem Panel PC 1200 bringt B&R einen kompakten und preisgünstigen All-in-one-PC auf den Markt.
Der Odu Mini-Snap für Single Pair Ethernet (SPE) ermöglicht Ethernet-Verbindungen über Kupferkabel mit nur einem einzigen verdrillten Adernpaar und gleichzeitig eine Spannungsversorgung von Endgeräten via PoDL – Power over Data Line.
Die Emag-Gruppe hat Samputensili Machine Tools und Samputensili CLC übernommen – inklusive der 87 Mitarbeiter an zwei Standorten in der Nähe von Bologna und Reggio Emilia. Die beiden Unternehmen werden in dem neu gründeten Technologieunternehmen Emag SU Srl. rechtlich eingebunden.