Fraunhofer IKS eröffnet Am Dienstag wurde das neue...

B&R ist überzeugt: Durch das standardisierte Netzwerk mit OPC UA over TSN sind die Zeiten, in denen Maschinenbauer eine Maschine in Varianten mit unterschiedlichen Steuerungs- und Bussystemen anbieten mussten, vorbei.
B&R bringt ein umfangreiches Produktportfolio für die Kommunikation mit dem offenen und echtzeitfähigen Protokoll OPC UA over TSN auf den Markt. Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Aus der Vielzahl an Schnittstellen wird eine Einzige. Diese Schnittstelle tauscht standardisierte Daten mit den Netzwerkteilnehmern aus. Entwicklung und Betrieb von Maschinen und Anlagen werden deutlich vereinfacht.
Die Konfiguration der OPC-UA-over-TSN-Geräte und des Netzwerks sowie die Vergabe von Zugriffsrechten sind in die B&R-Automatisierungssoftware Automation Studio integriert. Dadurch läuft zum einen die Konfiguration automatisch ab und zum anderen wird der Applikationsaufwand für modulare Maschinen durch vorgefertigte Softwarebausteine niedrig gehalten. Geräte unterschiedlicher Hersteller, z.B. Antriebe oder Steuerungen, lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand miteinander verbinden, Entwickler müssen keinen Code programmieren, sondern lediglich Parameter setzen.
Ein Netzwerk mit OPC UA over TSN ist plug-and-produce-fähig und lässt sich einfach administrieren und konfigurieren. Zugleich können Netzwerkteilnehmer bis zu 18-mal schneller kommunizieren als mit allen bisher am Markt verfügbaren Protokollen. Das eröffnet zusammen mit den neuen B&R-Produkten neue Möglichkeiten im Bereich hochsynchroner Antriebsapplikationen und Steuerungsaufgaben.
OPC UA ermöglicht eine vollständig durchgängige und transparente Kommunikation vom Sensor bis in die Cloud. Durch die Erweiterung mit TSN ermöglicht das Protokoll das Verschmelzen von IT und OT zu einem gemeinsamen Netzwerk und bildet so die Grundlage für sämtliche Anwendungen im Industrial IoT. Die Technologie erlaubt mehrere 10.000 Knoten in einem Netzwerk und profitiert von Bandbreitenerweiterungen des Ethernet-Standards, sodass auch große Datenmengen problemlos handhabbar bleiben – z.B. für Anwendungen zur intelligenten Zustandsüberwachung oder zur vorausschauenden Wartung.
Fraunhofer IKS eröffnet Am Dienstag wurde das neue...
Erweiterung der MR-Geschäftsführung Zum April nächsten...
VDMA-Ingenieurerhebung 200.000 Ingenieure im Maschinenbau...
Schneidtechnik im Mittelpunkt Cutting World und Deutscher...
Digitales Typenschild 4.0 Das Digitale Typenschild 4.0 ist...
Jubiläumsausgabe der SPS zeigt digitale Produktion der...
Maintenance in Dortmund Alles rund um industrielle...
VDMA-Ingenieurerhebung 200.000 Ingenieure im Maschinenbau...
Digitales Typenschild 4.0 Das Digitale Typenschild 4.0 ist...
Jubiläumsausgabe der SPS zeigt digitale Produktion der...
Elektrische Automation rechnet mit leichtem Dämpfer Auch...
Servitization Keine Datengrundlage für besseren Service...
Digitaler Zwilling Die Anlageninfrastruktur im Blick behalten Jede Infrastrukturanlage wird in Form von Daten dokumentiert, wodurch sämtliche Informationen der Anlage bekannt sein sollten — so zumindest die Theorie. In den meisten Fällen sind diese Daten jedoch auf...
Datenanalyse mit IIoT-Security-Gateway Über das IIoT-Security-Gateway 4i Edge X von Endian lassen sich Daten aus heterogenen Maschinenparks auslesen und zur Analyse in Dashboards darstellen. Sichere Fernwartungen und Predictive Maintenance sind damit realisierbar....
Ingenieure im Maschinenbau: Anteile nach Studienfach Über die Hälfte der Ingenieure hat das Studienfach Maschinenbau oder Verfahrenstechnik erfolgreich abgeschlossen - 89.000 Ingenieure haben diese Ausbildung absolviert, also jeder zweite Ingenieur in der...
Fraunhofer IKS eröffnet Am Dienstag wurde das neue Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme (IKS) in München eröffnet. Es geht aus dem bisherigen Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik hervor. Schwerpunkt der Forschung ist die...
Fachkräftesuche des Maschinenbaus im I4.0-Zusammenhang Industrie 4.0 fordert verstärkt Qualifikationen aus angrenzenden Fachbereichen, insbesondere IT-Zusatzqualifikationen. Diese sind sowohl beim Elektroingenieur als auch beim Maschinenbauingenieur gefragt. Insgesamt...
Künstliche Intelligenz im MES Implizites Planungswissen per KI integriert Trotz IT-Unterstützung müssen Schichtleiter und Fertigungsplaner immer wieder in laufende Produktionsprozesse eingreifen. Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei, die Eingriffe zu verringern und...
CRM im Maschinen- und Anlagenbau 360°-Blick auf Kunden...
Webanwendung für KHS-Anlagen erlaubt Line Monitoring Der...
VDMA: Batteriemaschinenbau erwartet Umsatzwachstum Die...
Auftragseingang im Maschinenbau im Oktober Keine...
Modernisierung von Bestandsanlagen Retrofit macht...
Rockwell Automation gründet ISA Global Cybersecurity...
Integrierte Engineering-Umgebung Delta Electronics stellt...
Motorstarter mit IO-Link Wöhner ergänzt seine...
Instandhaltungsszenario mit Mixed-Reality-Brille An einer...
Update für Cloud-Plattform Auf der SPS in Nürnberg stellt...
Switches für OT, IT und IIT Die Switche der Baureihe...
Frankreich als Wachstumsmotor für deutsche...