Das Unternehmen Ketterer hat einen elektrischen Linearantrieb für Zug- und Druckbewegungen mit definierten Geschwindigkeiten entwickelt. Der Hubmotor KuLi (‚Kurzhub-Linearantrieb‘) kommt mit wenig Einbauraum aus.

Das Unternehmen Ketterer hat einen elektrischen Linearantrieb für Zug- und Druckbewegungen mit definierten Geschwindigkeiten entwickelt. Der Hubmotor KuLi (‚Kurzhub-Linearantrieb‘) kommt mit wenig Einbauraum aus.
Die neue Version des 3D-Printing-Tool 4D_Additive nutzt erstmals Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um beim Nesting im Sinne der optimalen Wärmeverteilung eine gleichmäßige Anordnung der Bauteile im Bauraum zu gewährleisten.
Mit den Servogetrieben der neuen Neco-Serie bietet Nabtesco in puncto Motoradaption ein flexibles Baukastensystem.
Standardisierung und Individualität – Zwei Begriffe, die sich normalerweise widersprechen.
In vielen Bereichen der mechanischen Oberflächentechnik erweisen sich Technische Bürsten immer wieder als das ideale Bearbeitungswerkzeug. Voll im Trend liegt derzeit beispielsweise das Finishing industriell gefertigter Bauelemente aus Wood Polymer Composites (WPC). Häufig werden diese vielseitig einsetzbaren Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe im Extrusionsverfahren zu Profilen, Bodendielen und Platten verarbeitet und abschließend mit bedarfsgerecht ausgelegten Walzen- und Rundbürsten oberflächentechnisch veredelt. Zu den führenden Herstellern solcher Bürstensysteme gehört das weltweit tätige Unternehmen Kullen-Koti.
Die kompakten AC-Servosysteme der Sigma-7 Serie von Yaskawa bewähren sich heute schon in vielen Anwendungsbereichen, so z.B. in Verpackungsmaschinen, Anlagen zur Halbleiterfertigung und Holzverarbeitung oder in Digitaldruckmaschinen.
Gleitlager von Schaeffler gibt es jetzt seit 75 Jahren: Am 1. August 1945 gründete Helmut Elges die ‚Mechanische Werkstätten Helmut Elges GmbH‘ in Bielefeld, die sich schon früh auf Gelenklager und Gleitbuchsen spezialisierte.
Das Hochleistungs-Multiachs-Servosystem AX8000 von Beckhoff zeichnet sich durch eine äußerst hohe Dynamik und kürzeste Zykluszeiten aus.
Trotz zunehmender Homeoffice-Regelungen wollen lediglich 6,4 Prozent der Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten ihre Bürofläche reduzieren.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit erforscht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover mit dem Zentrum für Thermodynamik (ZeTeM) der Universität Bremen und Premium Aerotec GmbH (PAG) die industrielle Einsatzfähigkeit der Simulation der thermomechanischen Deformation.
Stöckl Sondermaschinenbau suchte nach einer flexibleren Konstruktionslösung mit voll integrierten CAM-Bearbeitungsmöglichkeiten aus deutscher Entwicklung. Fündig wurden die Verantwortlichen beim Softwarehersteller Schott Systeme.
Die Zementindustrie ist eine der energieintensivsten Branchen überhaupt. Zur Erzeugung der thermischen Energie für den Brennofen kommen heute überwiegend alternative Brennstoffe aus unterschiedlichen Quellen zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung ist die exakte Dosierung der Brennstoffe, über die der
kontinuierliche Brennprozess gesteuert wird. Für eine gleichbleibende Produktqualität sorgt die permanente Anlagenüberwachung mit integrierter Fernwartung.
Positioniersysteme für die Verpackungsindustrie müssen extrem präzise und widerstandsfähig sein.
Rund 35% der Befragten meint, dass eine sofortige Aufhebung des Lockdowns die Anzahl von Unternehmensinsolvenzen reduzieren würde.
Der Zwerg-Sprüher von Sommer-Technik ist kleiner als ein Fingernagel.
Der Umsatz bei Atlas Copco ist 2020 weltweit um 4% auf umgerechnet ca. 10Mrd.€ gesunken. Im Bereich von Industriewerkzeugen und Montagelösungen wie Schraubsystemen, Klebe-, Dosier- und Stanzniettechnik erlöste das Unternehmen im vergangenen Jahr rund 1,6Mrd.€ (14% weniger als 2019).
Nach drei Monaten in Folge mit einstelligen Zuwächsen verbuchten die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland zum Jahresauftakt einen Rückschlag in ihren Bestellbüchern.
Der Messverstärker und Signalkonditionierer Modell 410C01 eignet sich in Kombination mit den piezoelektrischen Kraft- und Dehnungssensoren von PCB zur Überwachung und Aufzeichnung des Kraftflusses bei repetitiven Füge-, Form- oder Schneidprozessen.
Maschinen in der Produktion werden zunehmend schlauer – ob durch Neukauf smarter Anlagen oder nachträgliche Erweiterungen. Eine von Reichelt Elektronik in Auftrag gegebene Umfrage belegt: Predictive Maintenance etabliert sich in der deutschen Industrie.
PIA Automation setzt die von Dualis vertriebene 3D-Simulationsplattform Visual Components als Werkzeug in den Bereichen Konstruktion, Robotik, SPS und Sales ein.