Die Demonstratoreinheit Production Level 4 (PL4) der SmartFactory Kaiserslautern soll durch seine modularen Grundprinzipien die theoretische Grundlage für eine Shared Production bzw. Production-as-a-Service über Gaia-X bieten.
Die Demonstratoreinheit Production Level 4 (PL4) der SmartFactory Kaiserslautern soll durch seine modularen Grundprinzipien die theoretische Grundlage für eine Shared Production bzw. Production-as-a-Service über Gaia-X bieten.
46% der befragten Unternehmen haben Geschäftsmodelle, Produkte und Services während der Corona-Krise kurzfristig angepasst.
Die Corona-Krise hat nicht nur in Deutschland – sondern weltweit – zu einem starken konjunkturellen Einbruch geführt.
Mit Production Level 4 haben die SmartFactory-KL, das DFKI und die TU Kaiserslautern ein Update ihres Demonstrators vorgestellt.
Die Unternehmen der deutschen Informationswirtschaft sind häufig unzufrieden mit der im Mai 2018 in Kraft getretenen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
ITK-Unternehmen bewerten Geschäftslage noch als befriedigend, blicken aber pessimistisch in die Zukunft. Der Digitalindex des Branchenverbandes Bitkom rutschte auf den niedrigsten Wert seit seiner erstmaligen Erhebung.
Durch den Einsatz eines digitale Zwillings können Prozesse beschleunigt, Produkte verbessert und Ressourcen gespart werden. Betriebs- und Umgebungsdaten fließen in das digitale Abbild ein, werden ausgewertet und machen die Produktion so transparent.
Etwa jeder zweite Manager gibt sich die Note ‘gut‘ oder ‘sehr gut‘, wenn es um die eigene Digitalkompetenz geht. Wie die Studie des Bitkom zeigt, ist unter den Befragten jedoch auch Skepsis vorhanden.
SKF baut im niederländischen Houten ein neues Technologiezentrum.
Rollenführungen von NSK kommen bei der Produktion von Stahltürmen für Windkraftanlagen zum Einsatz.
Nach einer Geschäftserholung im 2. Halbjahr 2020 konnte der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr seine im Juli ausgegebenen Ziele für das Gesamtjahr 2020 erreichen bzw. übertreffen. Der Umsatz lag mit 3,32Mrd.€ im oberen Bereich der Zielspanne (3,2 bis 3,4Mrd.€), dasselbe galt für den Auftragseingang in Höhe von 3,28Mrd.€ (Ziel: 3,1 – 3,4Mrd.€).
Unter den zehn größten Abnehmerländern der deutschen Elektroindustrie konnte China seinen ersten Platz ausbauen.
Rund drei Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO und den damit verbundenen Verschärfungen im Umgang mit personenbezogenen Daten, waren sich noch zu Beginn des letzten Jahres immer mehr Unternehmen und Behörden sicher, die Themen Datensicherheit und Privacy allmählich wieder unter Kontrolle zu haben.
Lang, Hersteller von Fräs-, Laser- und Digitalisiermaschinen sowie Automationssystemen, entwickelt spezielle Softwarelösungen wie Steuerungssoftware, Digitalisierungssoftware, CAD- und CAM-Software sowie Ausgabesoftware.
Tool-Arena und EVO Informationssysteme sind eine Partnerschaft eingegangen. Tool-Arena will seinen Online-Marktplatz für die Zerspanungsindustrie mit der Tool-Management-Software von EVO verbinden. Ziel ist es, Prozesse für Anwender und Einkäufer der Zerspanungsindustrie zu verschlanken und effizienter zu gestalten.
Thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts.
Der Außenhandel der deutschen Elektroindustrie hat sich zum Jahresende nochmal spürbar erholt: Während die Exporte im Dezember 2020 ihren entsprechenden Vorjahreswert mit 17,1Mrd.€ um 5,2% übertrafen, zogen die Importe mit einem Plus von 13,1% auf ebenfalls 17,1Mrd.€ zweistellig an.
Mit dem Panel PC 1200 bringt B&R einen kompakten und preisgünstigen All-in-one-PC auf den Markt.
Der Odu Mini-Snap für Single Pair Ethernet (SPE) ermöglicht Ethernet-Verbindungen über Kupferkabel mit nur einem einzigen verdrillten Adernpaar und gleichzeitig eine Spannungsversorgung von Endgeräten via PoDL – Power over Data Line.
Die Emag-Gruppe hat Samputensili Machine Tools und Samputensili CLC übernommen – inklusive der 87 Mitarbeiter an zwei Standorten in der Nähe von Bologna und Reggio Emilia. Die beiden Unternehmen werden in dem neu gründeten Technologieunternehmen Emag SU Srl. rechtlich eingebunden.