Basis für virtuelle Prozesse und reale Verbesserungen

Basis für virtuelle Prozesse und reale Verbesserungen

Digital Twins ändern Abläufe im Maschinen- und Anlagenbau

Wer eine Maschine plant, erschafft heute parallel ein virtuelles Abbild. Realer und digitaler Zwilling tauschen dann Statusdaten aus, die Sensoren permanent erfassen. Unternehmen können so Produktfehler in der Entwicklungsphase früher erkennen – und ihre Anlagen und Bauteile selbst nach der Auslieferung kontrollieren.

Digital Factory: Internationale Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösungen. SAP Deutschland, Halle 7, Stand A02 (Bild: Deutsche Messe AG)
Digital Factory: Internationale Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösungen. SAP Deutschland, Halle 7, Stand A02 (Bild: Deutsche Messe AG)

Mehr Produktvielfalt, höhere Qualität und geringere Fertigungskosten: Digital Twins revolutionieren unsere Industrie. Die virtuellen Zwillinge begleiten ein physisches Produkt von der ersten Idee über den Designprozess bis hin zur Produktion und Modernisierung – und bieten damit riesiges Potential für den Maschinenbau.

3D-Modelle statt Prototypen

Digital Twins sind digitale Abbilder physischer Maschinen. In der Industrie sorgen sie für ein besseres Produktdesign und einen fehlerfreieren Betrieb. Ihre Basis bildet ein hochpräzises dreidimensionales CAD-Modell, dem alle Eigenschaften und Funktionen des geplanten Produkts zugewiesen sind – vom Material über die Sensorik bis hin zur Bewegung und Dynamik der realen Maschine. So lassen sich beispielsweise Fehlfunktionen rechtzeitig erkennen und noch vor Produktionsstart beheben – die Entwicklung eines kostspieligen Prototyps wird häufig überflüssig.

Ständiger Datenaustausch

Die Zwillinge stehen jederzeit miteinander in Verbindung – selbst nach Produktion und Verkauf des physischen Produkts. Die reale Maschine ist mit Sensoren ausgestattet, die durchgehend Statusdaten an ihr virtuelles Abbild senden. Ein digitales Pflichtenheft in Form eines Requirement Management Systems sammelt die Informationen und vergleicht sie mit den Anforderungen, die an das Produkt gestellt werden.

Tritt ein Fehler auf, können die Ingenieure ihre Lösungsstrategien direkt am digitalen Zwilling erproben – bei der anschließenden Wartung des realen Produkts lässt sich das Problem dann schnellstmöglich beheben.


  • Strömungsmesser mit IO-Link

    EGE-Elektronik präsentiert ein neues Strömungsmesssystem mit abgesetzter Auswerteelektronik und IO-Link-Schnittstelle.


  • Deutsche Hersteller bereiten Smart Manufacturing vor

    Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der…


  • NEONEX, Fabasoft Approve & KSB: „Win-win-win-Situation“ durch starke Partnerschaft

    Im Zuge einer Smart-Factory-Potenzialanalyse für ihren Kunden KSB identifizierte die Managementberatung NEONEX Opti mierungschancen bei der Beschaffung der Lieferantendokumentation sowie der Erstellung…


  • Die Maschine, die mich versteht

    Wer in der Industrie eine Maschine bedient, muss sich oft durch eine Vielzahl an Menüs und Bedienfeldern kämpfen. Die Folgen sind Zeitverlust…